Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist jedes Ausrüstungsstück, das Mitarbeiter vor Risiken schützt, die ihre Sicherheit oder Gesundheit am Arbeitsplatz gefährden können. Der Schutz des Reinigungspersonals vor Reinigungschemikalien und Keimen trägt zu seiner Effizienz und Sicherheit bei. Die PSA hilft den Mitarbeitern, ihre Arbeit schneller zu erledigen und sich besser auf ihre Arbeit zu konzentrieren.
Die persönliche Schutzausrüstung schützt je nach beruflichem Umfeld alle Körperteile von Kopf bis Fuß, wie zum Beispiel Kopf- und Gesichtsschutz, Atemschutz, Sicherheitskleidung und Handschuhe bis hin zum Fußschutz. Jede Organisation, unabhängig vom Produktionsvolumen, muss die festgelegten Hygiene- und Sanitärstandards einhalten.
Atemschutzmasken
Die am häufigsten eingesetzte persönliche Schutzausrüstung bei der Bewältigung der Katastrophe sind Atemschutzgeräte. Dabei handelt es sich um Masken, Filtermasken und um umluftunabhängige Atemschutzgeräte. Viele Unternehmen verlangen von ihren Mitarbeitern, diese zum Schutz ihres Gesichts und ihrer Atemluft zu tragen, wenn sie mit gefährlichen Chemikalien arbeiten oder andere potenziell durch die Luft übertragbare Krankheiten übertragen werden.
Die Atemschutzmaske muss individuell angepasst werden, um einen korrekten und sicheren Sitz zu gewährleisten. Ein undichtes Atemschutzgerät ist das Letzte, was ein Mitarbeiter möchte. Außerdem muss der Mitarbeiter medizinisch geeignet sein, einen bestimmten Atemschutzmaskentyp zu tragen. Es wird geprüft, ob Mitarbeiter die Atemschutzmaske tragen können, ohne eine bestehende Erkrankung zu verschlimmern.
Handschuhe
Handschuhe sind bei Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten, beim Umgang mit Chemikalien, scharfen Gegenständen, der Gerätewartung und beim Umgang mit Lasten erforderlich. Da selbst leichte Verletzungen ein Risiko darstellen können, sollten die Handschuhe flüssigkeitsundurchlässig sein. Die Festigkeit der Handschuhe muss der jeweiligen Arbeit angepasst sein. Auf dem Markt sind verschiedene Handschuhtypen erhältlich, z. B. aus Gummi, Latex, Stoff, Nitril und Butyl. Wenn Sie Handschuhe beim Umgang mit Chemikalien tragen, überprüfen Sie diese auf Abnutzungserscheinungen wie Schnitte, Löcher, trockenes oder brüchiges Gummi. Am besten entsorgen Sie die Handschuhe nach einmaligem Gebrauch.
Fußschutz
Das Reinigungspersonal muss einen Fußschutz tragen, um Verletzungen durch Folgendes zu vermeiden:
*Elektrische Gefahr
*Ätzende oder giftige Substanzen
*Herabfallende Körper
*Zerkleinerungs- oder Durchdringungsmaßnahmen
Fußschutz ist auch für Mitarbeiter erforderlich, die auf der Deponie arbeiten müssen.
Kleidung
Arbeitskleidung schützt das Reinigungspersonal vor Schmutz, Mechanik und Hitze. Zudem prägt professionelle Arbeitskleidung das Image des Unternehmens und stärkt den Teamgeist der Mitarbeiter. Arbeitskleidung muss vor allem den Träger schützen. Daher muss sie je nach Tätigkeit unterschiedliche Anforderungen erfüllen.
Kopfbedeckung
Die Kopfbedeckung muss die Haare möglichst bedecken, um zu vermeiden, dass Haare, Schuppen oder Schweiß auf das Essen gelangen. Der Stoff sollte so dicht gewebt sein, dass keine Haare eindringen können, daher sind Haarnetze in diesen Bereichen nicht zu empfehlen. Werden keine Einwegmaterialien verwendet, müssen diese waschbar und desinfizierbar sein.
Augenschutz
Sie bestehen aus Schutzbrillen, Visieren und Abschirmungen, die die Augen vor den Gefahren von Splittern, Spritzern, Strahlungs- und Lichtquellen (Schweißen, Arbeiten in mechanischen Werkstätten), dem Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen, der Gefahr des Kontakts mit biologischen Arbeitsstoffen usw. schützen.