Gesichtsmasken und Gesichtsschutz
Gesichtsmasken und Gesichtsschutzschilde sah man in den USA vor 2020 normalerweise nur in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen. Es ist lebenswichtig, gefährdeten Menschen eine sichere, sterile Umgebung für die medizinische Versorgung zu bieten, doch jetzt tragen viele von uns sie in der Öffentlichkeit, um zur Gesundheit aller beizutragen.
In der Reinigungsbranche können Gesichtsmasken und -schilde eine Möglichkeit sein, sich vor dem Einatmen starker Chemikalien zu schützen und das Risiko schädlicher Inhaltsstoffe auf der Haut zu verringern. Der Einsatz dieser Chemikalien ist manchmal unvermeidlich, daher sollte der Schutz empfindlicher Körperteile wie Mund, Augen und Nase bei der Anwendung oberste Priorität haben.
Handschuhe
Seit Anfang 2020 werden die meisten öffentlichen Einrichtungen häufiger gereinigt, um die Ausbreitung von Covid-19 einzudämmen. Dies bedeutet eine stärkere Belastung mit potenziell reizenden Chemikalien und häufigeres Händewaschen, was die Haut schnell austrocknen kann.
Zum Schutz Ihrer Haut vor Chemikalien (ätzend, reizend, entzündlich oder anderweitig) empfiehlt die OSHA das Tragen von Handschuhen beim Reinigen. Dies schützt nicht nur Ihre Hände und Handgelenke vor potenziell schädlichen Chemikalien, sondern auch vor dem direkten Kontakt mit biologisch gefährlichen Stoffen. Handschuhe sollten regelmäßig gewechselt werden, um Kreuzkontaminationen zwischen den Bereichen der Anlage zu vermeiden.
Brille
Unsere Augen sind empfindlich. Sie können leicht beschädigt werden, weshalb Augenschutz bei einer Vielzahl von Anwendungen, für die BSCs und Facility-Teams verantwortlich sind, von entscheidender Bedeutung ist.
Selbst scheinbar harmlose Mittel wie ein mildes Reinigungsmittel können aufgrund möglicher Spritzer eine potenzielle Gefahr für die Augen darstellen. Bei allen Reinigungsarbeiten, bei denen Staub, Schmutz und andere Partikel aufgewirbelt werden, sollten Sie außerdem eine Schutzbrille tragen.
Es gibt jedoch gute Nachrichten. Zum Glück für uns alle ist Augenschutz nicht mehr das, was er einmal war. Die Schutzbrillenindustrie hat deutlich zugelegt. Wir sprechen hier nicht mehr von Schutzbrillen für Chemielabore – einige der neuen Modelle sehen sogar gut aus!
Richtiges Schuhwerk
Reinigungsprofis arbeiten häufig mit Wasser oder feuchten Substanzen, um Oberflächen und Böden zu reinigen. Rutschfeste, geschlossene Schuhe sind entscheidend, um das Risiko von Ausrutsch- und Sturzunfällen zu minimieren.
Biohazard-Schürzen oder -Anzüge
Manchmal müssen Reinigungsteams ihren Schutz noch weiter steigern und beim Umgang mit besonders schmutzigen oder gefährlichen Materialien einen Schutzanzug oder eine Schürze gegen biologische Gefahrenstoffe tragen. Außerhalb des Gesundheitswesens dürfte dies zwar eher selten vorkommen, dennoch ist es für Ihre Mitarbeiter hilfreich, bei Bedarf alle Arten von PSA zur Hand zu haben.
Schließlich ist die Bedeutung von Schulungen nicht zu unterschätzen. Die Schulung der Mitarbeiter im sicheren Umgang, Mischen und Lagern von Chemikalien ist ein wichtiger Bestandteil ihres Schutzes vor potenziell gefährlichen Inhaltsstoffen – Inhaltsstoffen, die Reizungen, Hautausschläge, Verbrennungen, Asthma und mehr verursachen können. Durch entsprechende Schulungsprotokolle kann Ihr Reinigungsteam Ihre Einrichtung sicher und sauber halten und sich gleichzeitig selbst schützen.
Die Welt hat sich mittlerweile an PSA gewöhnt. Wir alle freuen uns darauf, dass dies in unserem Privatleben der Vergangenheit angehört, doch in der Reinigungsbranche wird PSA immer ein wichtiger Bestandteil bleiben.