Wie Reagenzgläser verwendet werden
Chemiker verwenden Reagenzgläser zum Mischen, Erhitzen und/oder Aufbewahren kleiner Mengen Chemikalien für Tests und Laborexperimente. Biologen nutzen sie zur Kultivierung und Handhabung verschiedener Organismen, Flüssigkeiten und Proben. Manche Reagenzgläser, wie sie beispielsweise in Gerinnungstests verwendet werden, enthalten vorbereiteten Inhalt. In Krankenhäusern, Laboren und anderen medizinischen Einrichtungen haben Blutentnahmeröhrchen farbige Deckel oder Stopfen (Schraubverschlüsse) zur Entnahme bestimmter Blutgruppen und Tests.
Materialarten
Reagenzgläser gibt es aus verschiedenen Materialien: Glas, Kunststoff, Metall und Keramik. Glas und Kunststoff sind am häufigsten, Metall und Keramik hingegen weniger verbreitet.
Reagenzgläser aus Glas sind dickwandig und hitze- und/oder chemikalienbeständig. Sie sind manchmal besser durchsichtig als Kunststoffröhrchen, aber oft teurer.
Lieferanten bieten auch Reagenzgläser aus verschiedenen Kunststoffen an. Diese Produkte sind leichter und in der Regel günstiger als Glasröhrchen. Sie sind zudem beständig gegen ultraviolettes (UV-)Licht und Druck.
Spezifikationen und Funktionen
Bei der Auswahl von Reagenzgläsern müssen Käufer das gewünschte Volumen angeben und können zwischen Einweg- und/oder graduierten Produkten wählen. Die Standardgröße für Reagenzgläser beträgt in der Regel 18 mm x 150 mm. Das folgende Bild zeigt ein graduiertes Reagenzglas aus KIMAX-Glas.