Für den Zutritt zu den meisten wissenschaftlichen Laboren ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) erforderlich. Zur PSA können eine Haube, eine Gesichtsmaske, ein Einwegkittel, Handschuhe und Schuhüberzüge gehören. Schuhüberzüge gelten als unverzichtbare PSA für die Aufrechterhaltung einer sterilen und sauberen Laborumgebung. Das Tragen von Überschuhen als persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird in...
Reagenzgläser sind handliche Röhrchen, die zum Mischen oder Erhitzen von Chemikalien im Labor verwendet werden. Sie sind oben offen und unten abgerundet und bestehen meist aus Glas oder Kunststoff. Manche sind wiederverwendbar, andere sind Einweggläser. Reagenzgläser gehören zu den Laborgeräten und werden je nach Anwendung auch als Kultur- oder Probenröhrchen bezeichnet. Beachten Sie jedoch, dass ...
Das Tragen von Handschuhen schützt vor der Aufnahme von Chemikalien durch die Haut, vor Verätzungen, thermischen Verbrennungen, Schnittwunden und dem Kontakt mit kryogenen Flüssigkeiten. Die Wahl des geeigneten Handschutzes kann im Labor eine Herausforderung sein. Tragen Sie Handschuhe beim Umgang mit gefährlichen Stoffen, Chemikalien unbekannter Toxizität, ätzenden Stoffen, rauen oder scharfkanti...
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) umfasst sämtliche Kleidungsstücke und Arbeitsaccessoires, die Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz schützen sollen. Persönlicher Schutz beginnt jedoch auch mit der Wahl der persönlichen Kleidung. Obwohl sie nicht als PSA gilt, bietet persönliche Kleidung einen gewissen Schutz vor Chemikalienspritzern und anderen Gefahren. Aus diesem Grund sind lange Hosen ein...